Feeds
Artikel
Kommentare

Mit einer großen Eröffnungsausstellung unter dem Motto “Innovation trifft Emotion” und dem Untertitel “Wer drei Jahre arbeitet, darf auch drei Tage feiern”, wurde am Wochenende vom 19.-21. Oktober 2007 die Neue Landesmesse beim auf den Fildern beim Flughafen eröffnet.
Ich erhielt die Genehmigung am Samstag im und ums Messegelände 360°-Kugelpanoramen zu erstellen.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Messe_eroeffnung_29


Diese Bild entstand im Messepark unterhalb der Wasserspiele direkt vor dem Atrium. Das Atrium war für eine Fernsehübertragung sehr hell ausgeleuchtet.
Weitere Bilder von der Messeeröffnung folgen in Kürze.

Bilder von Messeständen auf der Ausstellung finden Sie im Artikel: Messestände auf Innovation trifft Emotion

Geografische Lage dieses Bildes in 360cities.net

8. Medien- Meeting

Das 8. Medienmeeting der Medieninitiative Region Stuttgart fand am Mittwoch, 26.9.2007 in der Kantine der EnBW in Stuttgart statt.
Auf dem ersten Panorama ist auf der Bühne gerade Conny Mertz-Bogen (Moderatorin Hit-Radio Antenne 1) im Gespräch mit dem Drehbuchautor Prof. Dr. Fred Breinersdorfer.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
EnBW_01


Später am Abend wurden in kleinen Gruppen bei Snacks gute Gespräche geführt.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
EnBW_02

Cannstatter Volksfest, Wildwasser

Diese Panoramabilder entstanden beim Cannstatter Volksfest 2005 mitten im Fahrgeschäft Wildwasser.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Wildwasser_03


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Wildwasser_01


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Wildwasser_02


Für die Genehmigung zur Erstellung und Veröffentlichung dieser Panoramen danke ich Herrn Meyer von der Betreiberfirma Meyer&Stiegler

Diese Panoramabilder entstanden beim Cannstatter Volksfest 2005 im großen Schwabenbräuzelt.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Schwabenbraeu_01


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Schwabenbraeu_02


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Schwabenbraeu_03


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Schwabenbraeu_04


Für die Genehmigung zur Erstellung und Veröffentlichung dieser Panoramen danke ich Herrn Laub von der Firma Volksfestbetrieb Alexander Laub

Diese Panoramabilder entstanden beim Cannstatter Volksfest 2005 im großen Dinkelackerzeltzelt.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Klauss_01


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Klauss_02


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Klauss_03


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Klauss_04


Für die Genehmigung zur Erstellung und Veröffentlichung dieser Panoramen danke ich Herrn Klauss von der Klauss GmbH

Diese Panoramabilder entstanden beim Cannstatter Volksfest 2005 im großen Hofbräuzelt.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Hofbraeu_02


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Hofbraeu_03


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Hofbraeu_04


Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Hofbraeu_05


Für die Genehmigung zur Erstellung und Veröffentlichung dieser Panoramen danke ich Frau Alexa Hahn von der Firma Gastronomie Grandl

Stuttgart Markthalle

Die Markthalle in Stuttgart ist ein Jugendstilgebäude im Stadtzentrum Stuttgarts in der Dorotheenstraße 4.

Sie wurde 1911 bis 1914 von Martin Elsaesser mit Fresken von Franz Heinrich Gref und Gustav Rümelin an einer Stelle errichtet, an der sich seit 1864 ein Gemüsemarkt befunden hatte, und diente zunächst als Nahrungsmittelbörse mit über 400 Verkaufsständen. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Markthalle wieder aufgebaut und 1953 vollständig in Funktion genommen. Seit 1974 steht sie unter Denkmalschutz. 1993 zerstörte ein Brand den Innenraum, so dass eine umfassende Renovierung notwendig wurde.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Markthalle_01

Die Markthalle ist heute ein Verbrauchermarkt im gehobenen Preissegment mit 44 verschiedenen Verkaufsständen. Die Halle umfasst rund 3.000 Quadratmeter und bietet zahlreichen Dienstleistern und Händlern Raum. (Quelle: Wikipedia)

Geografische Lage dieses Bildes in 360cities.net

Das Reitstadion neben dem Canstatter Wasen dient hauptsächlich wie der Name sagt Reitveranstaltungen, aber auch open air Konzerten.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
LWH_31


Dieses Bild entstand während des landwirschaftlichen Hauptfestes 2006 bei einer Vorführung verschiedener Pferdesportarten.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
LWH_32


Dieses Bild entstand ebenfalls während des landwirtschaftlichen Hauptfestes, während der Arabervorführung des Haupt- und Landgestüt Marbach.

Stuttgart, Rotebühlplatz

Der Rotebühlplatz ist die Kreuzung zwischen der Rotebühlstraße (B27a) und der Fritz-Elsas-Straße. Unter dem Platz ist eine Ladenpassage und die Kreuzung der U-Bahn und der S-Bahn. Hier befindet sich auch ein Abgang zur S-Bahnstation Stadtmitte.

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Rotebuehlplatz_01

Rotebuehlplatz_02

Stuttgart, Rotebühlbau

An dieser Stelle stand im 17. Jahrhundert eine Seidenraupenzucht. Im 18. Jahrh. entstand auf
dem Gelände eine Infanteriekaserne (Calwertorkaserne). Zwischen 1827-1843 wurde nach
Plänen von Johann Kaspar Vogel und Ludwig Grab der heutige Gebäudekomplex als Kaserne er-
stellt (Rotebühlkaserne). Die Flügel haben eine Länge von 150 m. Beim Bau wurden Steine der alten Kaltentaler Burg verwendet, die in dieser Zeit abgebrochen wurde. Im Hof dieser Kaserne nahm König Wilhelm II. von Württemberg 1914 Abschied von seinen Soldaten. Nach 1918 wurden in dem Gebäudekomplex staatliche Behörden untergebracht. Im Augenblick die Oberfianzdirektion und die Finanzämter I-III. (Textquelle:stuttgart-im-bild.de)

Auf das Bild klicken um das interaktive Panorama im neuen Fenster zu sehen:
Rotebuehlbau

« Neuere Artikel - Ältere Artikel »